Lernkompetenzen

Methoden- und Lernkompetenzen

Heutzutage wird von verschiedenen Seiten immer wieder geäußert, dass die Schüler/innen nicht die notwendigen Lernvoraussetzungen  besitzen, um sich Informationen zu beschaffen, die Inhalte angemessen zu erschließen und zu verwenden oder um sich z.B. durch Kenntnis ihrer individuellen Lernfähigkeiten das Aneignen von Wissen zu erleichtern. Auch Firmen fordern immer wieder kompetentere, selbstständigere Schulabgänger/innen, die bestimmte „Schlüsselqualifikationen” bzw. „-kompetenzen” besitzen sollen.

Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Zeit um so wichtiger, als dass durch die verschiedenen Medien wie beispielsweise das Internet eine Unmenge an Wissen verfügbar ist. Und ständig kommen neue Erkenntnisse und Informationen hinzu. Diese Informationsmengen können nicht mehr nur gelernt bzw. konsumiert werden, da die Stoffmenge schon jetzt unüberschaubar groß geworden ist und ständig wächst. Daher sind zunehmend Fähigkeiten notwendig, um sich aus der Informationsflut selbstständig neue Informationen zu erschließen, sie zu ordnen und um sie gegebenenfalls präsentieren zu können.

Die Schüler/innen brauchen also methodische Grundlagen, um so in einer immer schneller sich verändernden Welt ihr Leben (auch langfristig) bewältigen zu können.

 An der Realschule Damme haben wir daraus  Konsequenzen gezogen und uns nach einem möglichen Weg umgesehen, durch den sich die Schüler/innen in der Schule entsprechende Lernkompetenzen (Methodenkompetenzen und Kommunikationsfähigkeit) aneignen können, um diesen Anforderungen gerecht werden zu können und um langfristig in unserer immer schneller sich verändernden Lebenswelt zurecht zu kommen.

 So haben wir bereits seit dem Schuljahr 2002/2003 begonnen, den Schülern/innen durch erste Projekttage zu ermöglichen, verschiedene Grundlagen für eine bessere Lern- und Methodenkompetenz kennen zu lernen bzw. zu vertiefen und zu erproben. In den nächsten Schuljahren sollen weitere Projekttage zur Erweiterung der Methodenkompetenzen stattfinden, wobei angestrebt ist, ab dem 5. Jahrgang einen systematischen Aufbau der Kompetenzen zu erreichen.

Insgesamt ist es wichtig, dass die in den Projekttagen durchgenommenen Methoden und erworbenen Fähigkeiten im Fachunterricht durch wiederholte Anwendungen vertieft und gefestigt werden.

 

Medienkompetenz

Zählt man die Medienkompetenz zu den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen und somit zur Allgemeinbildung des Menschen, so gilt es für die Schule,

Handlungskompetenz für Alltag und Beruf zu schaffen – medienkompetentes

Handeln in den Lern- und Lebensraum der Schülerinnen und Schüler zu integrieren.

Das Medienkonzept unserer Schule wird alle für den Unterricht - das Lehren und Lernen - geeignete Medien in den Blick nehmen. Traditionelle Medien sind in der Schule vorhanden, deren Einsatz im Unterricht erprobt und im Kollegium abgestimmt ist.
Wir  konzentrieren uns  deshalb auf die Aufgaben, die mit der Integration Neuer Medien, im Sinne eines Kommunikationsinstrumentes innerhalb der Schule und nach außen, verbunden sind. 

  • Umgang mit Neuen Medien an unserer Schule
  • Einsatz der Neue Medien im jeweiligen Fach-Unterricht
  • Beispiele zum Einsatz in einzelnen Fächer
  • Hilfestellungen für Kolleginnen und Kollegen
  • Zukunftsplanung zum Einsatz Neuer Medien in den nächsten Jahren

 

Unter Medienkompetenz verstehen wir welche Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse und Methoden Schülerinnen und Schüler (aber auch Lehrerinnen und Lehrer) im Laufe ihrer Schullaufbahn erlernen sollen.